ChatGPT: Lass uns die Welt retten!
Falsche Fakten, fehlende Quellen, alte Suchergebnisse, Datenklau, Intransparenz. Und überhaupt: Übernimmt KI bald die Weltherrschaft? So die kritischen Stimmen zu ChatGPT. Auf der anderen Seite überschlagen sich die Techentusiasten in Freudenstänzen: “100 Instagram Storys in 5 Minuten erstellt”. Im Hypedschungel stellt man fest: Viele Prompts sind ziemlicher Mist. Denn das Internet ist übervoll mit mittelmäßigem Content. Statt noch mehr Bullshit in die Welt zu blasen, kann ChatGPT nicht besser unsere Erde retten?
Ich habe mit ChatGPT experimentiert und eines zur Beruhigung vorab: ChatGPT ist eine grandiose Ergänzung in Schreib-, Format- und Kreativprozessen. Aber ohne inhaltlichen Input und eine exakte Anleitung, bleiben die Ergebnisse generisch und lieblos. Über sie freut sich, wer selbst nicht viel zu sagen hat. Wer den Umgang lernt, hat mit ChatGPT vor allem eine Stärke: ein herausragendes Sprachmodell, das einen Webseitenartikel in jedes erdenkliche Format verwandeln kann – sei es ein Glückskeksspruch, ein Limerick oder ein Piratenlied. ChatGPT kennt aber auch die Definitionen vieler anderer Formate, beispielsweise von Veranstaltungen, Rollen und vielem mehr. Wenn unser Gehirn in ausgelaugten Denktunneln feststeckt, greift ChatGPT auf kollektive Erfahrungen zurück. Das hilft enorm.
Aus meiner Sicht kann ChatGPT Initiativen und Organisationen vielseitig unterstützen. Ich habe selbst nur wenige Dinge ausprobiert, daher sind die Möglichkeiten sicherlich viel größer als hier beschrieben. Allgemein sollte man bei der Nutzung Folgendes beachten:
- Frage ChatGPT, was gebraucht wird. Zum Beispiel: “Was brauchst du von mir, um einen spannenden Blogartikel zum Thema XY zu schreiben?“ Gerade lange Texte funktionieren nur, wenn man vorher genau über Struktur und benötigte Inhalte spricht.
- Die Anwendung versteht unterschiedliche Sprachen, hat die meisten Daten aber im Englischen. Es kann sich lohnen eine Anfrage in Englisch zu wiederholen, um bessere Antworten zu bekommen.
- Negation funktioniert schlecht: “Schreibe in Hauptsätzen.” funktioniert besser als “Schreibe den Text ohne Nebensätze.”
- Man kann sich Antwortalternativen geben lassen (Regenerate Response). Oft sind Varianten sinnvoll. Meistens baue ich mir aus unterschiedlichen Antworten meine zusammen.
- Du kannst ChatGPT einen Rolle geben: “Du bist ein Energieberater. Führe mich durch unser Büro und erkläre mir, wie ich Energie sparen kann.”
- Worte sollten in Prompts möglichst logisch und eindeutig sein – “gut”, “schön” und andere Wörter solltest du präzisieren.
- ChatGPT versteht nicht, was ein Fakt ist. Nach einem Fakt gefragt, hat er bei mir zum Beispiel aus den Sätzen “Schweinswale sind in der Nordsee beheimatet. Seit 2020 stehen sie auf der Roten Liste.” den folgenden Fakten formuliert: “2020 Schweinswale leben in der Nordsee.”
Mein Prozess ist in der Regel so: Ich gebe Regeln vor, dann gebe ich Inhalte als Input vor. Es geht auch andersrum. Das Ergebnis redigiere ich oder passe es an. Ich lasse mir in der Regel mehrere Vorschläge machen, die ich dann zusammenfüge. Einsatzgebiete für ChatGPT gibt es verschiedene. Ein paar stelle ich hier vor.
Schön, strategisch, inklusiv schreiben
Mir geht es häufig so: Ich habe eine Idee, dann schreibe ich ein paar Sätze auf, die mir dazu in den Kopf kommen. Ich habe bestimmt 20-30 Entwürfe für Blogartikel, die auf Asana und Drive schlummern – Textfragmente, manchmal sogar seitenlang. Oft komme ich jedoch nicht viel weiter. ChatGPT kann eine Textstruktur vorschlagen und den Text entsprechend umgestalten.
Welche Textformeln für den argumentativen Aufbau von Text kennst du? Wie zum Beispiel BELA.
(Antwort abwarten)
Kannst du mir helfen, meinen Textentwurf nach dem (Toulmin-Modell) aufzubauen? Was brauchst du dafür?
ChatGPT sagt mir welche Bausteine er benötigt und kann mir damit einen Entwurf schreiben.
Ich finde, das schafft mehr Gleichberechtigung. Menschen, die brillant sprechen und argumentieren, wird eher zugehört. Finden mehr Menschen Worte für ihre Anliegen, sind sie in Diskursen sichtbarer. Habe ich einen groben Aufbau, kann ich die Sprache anschauen und optimieren. Hier ein paar Beispiele.
Hast du Beispiele für Füllwörter, die man vermeiden sollte?
(Antwort abwarten)
Finde und streiche diese Füllwörter in dem folgenden Text.
Überprüfe den folgenden Text auf Wiederholungen von Worten und erstelle eine Liste mit Synonymen.
Überprüfe den Text. Leser sollen immer in der 2. Form mit Du angesprochen werden. Wenn ich "Sie" oder "man" verwende, ändere die Sätze.
Ersetze jede Abkürzung durch die volle Schreibweise. Beispiele: z.B. ist zum Beispiel, usw. ist und so weiter.
Laut Aktion Mensch hilft Leichte Sprache, “dass alle Menschen Informationen gut verstehen können.” Daraus ein paar Regeln:
Redigiere meinen Text nach diesen Regeln für "Leichtes Schreiben":
1. Benutze einfache Wörter. "Erlauben" ist besser als "genehmigen"
2. Benutze Wörter, die etwas genau beschreiben. "Bus und Bahn" statt "ÖPNV"
3. Benutze bekannte Wörter.
4. Erkläre schwere Wörter.
5. Benutze kurze Wörter, wo möglich.
6. Schreibe Abkürzungen aus. Zum Beispiel: "das heißt" statt "d.h."
7. Benutze Verben statt Hauptwörter.
8. Benutze aktive Wörter.
9. Vermeide Genitiv und Konjunktiv.
10. Benutze positive Sprache. "Peter ist gesund." statt "Peter ist nicht krank."
11. Vermeide Redewendungen.
12. Schreibe Zahlen in Ziffern statt als Wörter. "5" statt "fünf"
13. Vermeide Sonderzeichen: %;&()&§
14. Schreibe kurze Sätze mit je nur einer Aussage.
ChatGPT kann darauf trainiert werden, Sprache inklusiver zu formulieren. Ich habe auch andere Sprachregeln getestet, zum Beispiel die von Georg Orwell. Leider muss ich zugeben: Diese Prompts müssen eindeutiger formuliert sein, damit sie gut funktionieren. ChatGPT versteht nicht, was ein „bekanntes“ oder „schweres“ Wort ist.
Texte können auf verschiedene Weise für Zielgruppen umformuliert werden. Man kann erklären, wer die Leser:innen sind und den Text entsprechend für sie formulieren lassen oder dem Text bestimmte Eigenschaften zuweisen.
Erkläre es so, dass es ein Kind versteht.
Schreibe den Text motivierend/sachlich/lustig/investigativ/…
Ein recht politisch-technischer Kommentar zu politischen Entscheidungen ließt sich dann so.
Wenn man denselben Text „motivierend“ formulieren lässt, hört er sich so an.
Social Media: Mehr Vielfalt = mehr Spaß mitzumachen
Social Media-Plattformen haben unterschiedliche Anforderungen an Texte. Meine Erfahrung zeigt, dass Texte oft unter Zeitdruck erstellt werden. Dies führt dazu, dass für wichtige Textelemente wie den Titel eines YouTube-Videos oder eines Tweets nur wenig Zeit bleibt. Deshalb sind es oft sich wiederholende Texte statt an die Plattformeigentschaften angepasste Formulierungen. Gute Prompts können in kurzer Zeit vielfältige (kreative) Textformate erstellen, basierend auf einem Ausgangstext. Wenn du keine Idee für einen Videotitel hast, kannst du dir Inspirationen holen:
Schreibe mir 5 spannende Youtube-Titel aus maximal 7 Worten zu dem Satz: …
Mit Länge und Stil kann man experimentieren. In den Vorschlägen findet man meistens gute Anregungen.
Ansonsten lässt man sich weitere Vorschläge generieren.
ChatGPT kann mir aus einem langen Texten einen Tweettext vorschlagen.
Das sind Regeln für gute Tweets:
1. Liefert inhaltlich Mehrwerte oder News (Termine, Zahlen, Umfragen,...
2. Das funktioniert am Anfang: Eine Frage. Ein Fakt. Eine Zahl. Eine Haltung. Eine Einordnung. Ein Bannerspruch.
3. Kurz formuliert: Maximal 140 Zeichen.
4. Motiviert und Bedankt euch. Schafft ein Gemeinschaftsgefühl.
5. Formuliere positiv und nutze aktive Verben.
6. Verwendet eine einfache Sprache und formuliere in Hauptsätzen. Ohne Konjunktive. Ohne Füllwörter. Ohne Fremdwörter. Ohne Konzeptbegriffe. Mit wenig Adjektiven. Verwendet kein Komma. Schreibt nie in Schachtelsätzen.
7. Akzenturiere Worte wie ACHTUNG, HEUTE, JETZT indem du alles groß schreibst.
8. Verwende zum Thema passende Emojis am Satzende.
9. Klammere Zeit- und Ortsangaben wie folgt: (20.15 Uhr | ARD).
10. Verwendet maximal 2 Hashtags. Stelle sie immer an das Ende vom Satz.
Schreibe mir mit meinen Regeln aus den folgenden Text einen guten Tweet:
ChatGPT kann aber auch selbst Regeln definieren, wenn das Programm ausreichend Text zum Trainieren erhält. Im Prinzip kann er so nicht nur twittern und grundsätzlich jede Person imitieren, sondern auch Dialekte und bedrohte Sprachen sprechen lernen und sie so lebendig archivieren – wobei Sprache hier nicht im engen Sinn gemeint sein muss. Vielleicht kann ChatGPT auch beim politischen Framing und der Entwicklung einer utopischen Sprache helfen?!
Instagram und YouTube bieten Fragen- und Quiz-Funktionen an. So erstellst du aus einem Text ein Quiz:
Schreibe mir aus den folgenden Fakten über … ein Multiple Choice Quiz mit 3 Fragen und je 4 Antworten.
Aus dem Text für diesen Instagram Post erstellt ChatGPT ein Quiz für Youtube.
Sehr gut funktioniert auch das Erstellen von Content-Serien. Man sollte allerdings möglichst viel an Inhalten anbieten.
Schreibe mir zu … eine 7-Tage-Challenge mit einer Aufgabe täglich von Montag bis Sonntag.
Erstelle mir einen jährlichen Redaktionskalender in tabellarischem Format zum Thema "..." mit Content-Ideen für Blogbeiträge, Instagram-Posts und Videos.
Erstelle mir einen Adventskalender zu “...”. 24 Türchen mit je einem ….
Aus Energiespartipps macht ChatGPT diese Challenge.
ChatGPT: Mein kreativer Freund
Ich habe schon oft in einem Raum gesessen und mit anderen nach kreativen Ideen gesucht – einen Slogen oder eine Aktionsidee? Das macht nicht immer Spaß und das Ergebnis ist selten kreativ. Bei Slogen kann dieser Prompt helfen:
Schreibe mit 5 alternative Sätze aus maximal 5 Worten für den Satz "..." im Stil der Bildzeitung.
Du benötigst Inspirationen für Events, auf denen sich Menschen für dein Thema engagieren können, aber es soll nicht wieder ein Vortrag oder eine Infoveranstaltung sein? Etwas in der Art von einer Kleidertauschparty, einem Flashmob oder einer Silent Parade! ChatGPT versteht nicht nur Sprachen, sondern kennt auch die Definitionen und Regeln von Events oder Spielen und kann sie problemlos auf andere Kontexte übertragen. Hier sind ein paar Inspirationen:
In Computerspielen werden Spieler für das Erreichen von außerordentlichen Zielen mit Trophäen ausgezeichnet. Zum Beispiel, wenn sie 100 Gegner besiegt haben. Nenne mir 5 mögliche Trophäen, die Menschen sich für … verdienen könnten.
Formulieren Sie eine Liste unverwechselbarer Konzepte für Events, bei denen man sich gemeinsam für das Sparen von Energie engagieren kann.
Nenne 5 lustige Aktivitäten, mit denen ich mit anderen Menschen interagiere und sie zu … motiviert. Zum Beispiel: …
Du bist ein textbasiertes Spiel, bei dem Du mir Optionen anbietest (A, B, C und D). Das Szenario ist: …. Ich habe am Anfang 100 Punkte Gesundheit. Du kannst weitere Optionen hinzufügen, Szenarien und Standorte ändern.
Können wir "Mister X" im Hamburger S-Bahn-Netz spielen? Du spielst Mister X und bist die Moderation. Ich versuche dich zu fangen.
Ich habe Mister X in Hamburg leider nicht erwischt und glaube ich hätte die Regeln und Grenzen der Stadt genauer definieren müssen. Trotzdem zeigen die simplen Eingaben, was alles möglich ist. Bei Events und Aktivitäten macht ChatGPT sehr gute Vorschläge.
Auch viele Kreativmethoden folgen verständlichen Regeln. Damit kann ChatGPT in Brainstormings Ideen einbringen oder Methoden moderieren.
Mehr Service, aktives Debatieren und eine aktive Community
ChatGPT kann auch mit Datenbanken gefüttert werden. Man kann Tabellen als CSV an ChatGPT übergeben. Er analysiert die Tabelle und kann dir anschließend Fragen dazu beantworten. Eine gute Beschriftung von Zeilen und Spalten sowie eine Erklärung der Daten sind dabei wichtig. Angenommen, als Organisation hast du häufig mit Klimaleugner:innen zu tun. Der Umgang mit Debatten in den Kommentaren kann viele Ressourcen in Anspruch nehmen. Obwohl es Seiten wie Skeptical Science, Klimafakten.de oder Facts For Friends gibt, ist es zeitaufwendig, die richtigen Argumente auszusuchen. Indem du die häufigsten Mythen in einer Tabelle mit Quellenangaben und weiteren Eigenschaften dokumentierst, kann ChatGPT in Sekundenschnelle einen überzeugenden Konter zu einem Kommentar auf Instagram formulieren. Touché! Für die Formulierung kann man auch Regeln festlegen, einschließlich Sprachtaktiken wie der Sandwich-Methode, dem Framing und vielem mehr. Doppeltes Touché!
Tabellen lassen sich für diverse Dinge erstellen: Für Service- und Beratungsangebote, Tipps, Zahlen, für Adressen oder Förderprogramme. ChatGPT ermöglicht es, mit deutlich wenig Ressourcen aktiver an Diskursen teilzunehmen – mit hoher inhaltlicher Qualität und individuellen Antworten.
Ein Beispiel: Ich habe eine Tabelle mit Energiespartipps erstellt. Dabei habe ich folgende Spalten verwendet: Tipp, ToDo, Zeitaufwand, Häufigkeit, Kosten, Raum, Klimaschutzbeitrag, Was wird eingespart, Kostenersparnis (pro Jahr) und CO2-Einsparung. ChatGPT kann folgende Fragen präzise beantworten: Kannst du mir drei Tipps heraussuchen, die schnell umzusetzen sind und nur einmal gemacht werden müssen? Ich möchte Gas sparen – was kann ich tun? Ich möchte maximal 1000 Euro für den Klimaschutz ausgeben – mit welchen Maßnahmen kann ich die größte CO2-Reduktion erzielen? Wenn Geld keine Rolle spielt, welche Maßnahmen sind am effektivsten für den Klimaschutz in meinem Haus? Die Fragen werden sehr genau beantwortet. Zudem kann ich mir daraus auch ein Quiz, einen Adventskalender und viele andere Formate erstellen lassen.
Neben der Analyse von Tabellendatenbanken kann ChatGPT auch PDF-Dateien analysieren. Allerdings ist dies nur in der kostenpflichtigen Version mit einem Plug-In möglich. Außerdem können lokale Chatbots trainiert werden, beispielsweise mit dem Dienst CustomGPT. Dadurch eröffnen sich interessante Möglichkeiten für Faktenchecks, wissenschaftliche Angebote und vieles mehr.
Interaktives, Spiele und Trainings
Mit ChatGPT kann man Schach und viele andere Spiele spielen – vorausgesetzt, man formuliert eine gute Anleitung. Serious Games wie Papers Please, Bad News oder Cranky Uncle ließen sich ähnlich auch auf ChatGPT programmieren. Viele ernsthafte Themen lassen sich durch Gamifizierung spielerisch lernen. Wenn ChatGPT in Verhaltenspsychologie und kognitive Verzerrungen trainiert wird, können wir als Gesellschaft vielleicht besser damit umgehen. Man kann Behördengänge trainieren, Sprachen lernen und vieles mehr. Auch bei der investigativen Arbeit und der Auswertung von Daten könnte die Anwendung helfen. Einige träumen sogar davon, endlich die Sprache der Tiere zu entschlüsseln.
Ausblick
Sicher ist, dass die neuen Sprachmodelle unsere Kommunikation verändern werden – ähnlich wie Bildgeneratoren neue Fragen an die Kunst stellen. Redaktionelle Abläufe werden sich in den nächsten Jahren verändern. Doch vorerst bleibt ChatGPT ein komplexer Taschenrechner, der nach logischen Formeln funktioniert – auch wenn KI unsere Sicht auf die Wahrheit herausfordert. Vor zehn Jahren dachten viele, dass Social Media irgendwann wieder verschwinden würde. KI wird jedoch bleiben. Sie kann uns helfen, die Welt zu retten oder uns ins Verderben stürzen. Wenn KI mit wissenschaftlich validen Quellen trainiert wird, kann das möglicherweise im Kampf gegen Verschwörungstheorien insgesamt helfen. Organisationen können eigene Prompts veröffentlichen, zum Beispiel für eine inklusive Sprache. Sie können aber auch Vorschläge und politischen Druck machen, wenn es um die Rolle von KI in der Gesellschaft geht.