Imagine/ Wie wir mit KI eine bessere Welt schufen
Disclaimer: Alle Bilder wurden mit Firefly von Adobe erstellt. ChatGPT hat beim Brainstorming unterstützt und den Text redigiert. Referenzen zu existierenden Projekten, findet ihr in den Fußnoten.
2024 (Berlin). Das Architekturbüro Quadrat: Wohnkonzepte stellt den Gebäudeplan für ein Quartier in Spandau vor. Auf zwei Hektar sollen neue Wohnungen entstehen. Doch der Plan wurde so nicht umgesetzt: Die Initiative Mensch, Stadt! hatte einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen. Immer mehr Menschen waren empört über die sich ständig wiederholenden, unerschwinglichen Mehrfamilienhäuser, die grundlegende ökologische und soziale Anliegen in den Städten außer Acht ließen. Innerhalb weniger Tage wurden Hunderte von alternativen Entwürfen mit Hilfe von Midjourney erstellt. Freiwillige KI-Moderator:innen halfen dabei, Bedürfnisse in Worte, Prompts und Bilder zu übersetzen. Die Entwürfe wurden über Werbung des Architekturbüros plakatiert, darüber ein Zettel: Du entscheidest! Sogar lokale Medien zeigten Entwürfe in Onlineartikeln. Bei einer Abstimmung der Initiative beteiligten sich über 10.000 Menschen. Vor Posterwänden und bei Veranstaltungen des Bauherrn protestierten Menschen mit KI-Bildern und riefen “Wir wollen das nicht”. Eine Petition erzeugte so viel Druck, dass die ursprünglichen Pläne zurückgezogen wurden und stattdessen ein offener Beteiligungsprozess begann.1Das niederländische Start Up Urban Reef setzt auf 3D-gedruckte Strukturen, die Stadträume, Natur und Artenvielfalt verbinden sollen.
2025 (Köln). Eine Gruppe Designstudent:innen organisierte im März eine Ausstellung mit dem Namen „Energieästhetik: Die Verbindung von Schönheit und Funktionalität 2050“. Die Vernissage findet in einer alten Brauerei statt. Vor den 20 Ein-Mal-Zwei-Meter großen Bildern fallen bei Sekt und Grauburgunder Sätze wie: „So hab ich das noch nie gesehen.“, „Würde ich sofort kaufen.“, „Warum ist da noch niemand drauf gekommen?!“. Die Abschlussarbeit stellte die Frage, warum Energietechnik primär nach ökonomischer Effizienz, nicht aber nach ökologischen, sozialen und ästhetischen Maßstäben gestaltet wird. Autos vereinten immerhin seit Jahrzehnten Funktionalität mit Design, Energietechnik nicht. Mithilfe von KI redesignte die Gruppe Wärmepumpen, Windräder, Solarzellen und andere Energiesysteme.2Das Projekt The Land of Giants hat Strommasten in Form von menschlichen Skulpturen entwickelt. Die Giganten erinnern eher an Kunstwerke als an Strommasten. Durchaus als Seitenhieb gemeint, ließ sich die Gruppe dabei von Marken wie Porsche oder Mercedes inspirieren. Die Bilder der Ausstellung verbreiteten sich auf Instagram. Tech-Youtuber wie Norio oder Breaking Lab diskutierten die Entwüfe, vergleichen sie mit existierenden Anlagen und skizzieren die Machbarkeit. Auf KI-Bildern wurde Porsche getagt, auch von den eigenen Markenbotschafter:innen. Im August berichtete der CEO in einer Stellungnahme auf Instagram, dass es Gespräche mit Viessmann über eine Kooperation gibt.32009 entwickelte VW in Kooperation mit Lichtblick das Blockheizkraftwerk Eco Blue 2.0. In fünf Jahren sollten 100.000 „Zuhausekraftwerke“ verkauft werden, was (unter den politischen Rahmenbedingungen) nicht gelang. Man wolle aufgrund der zahlreich geäußerten Wünsche eine limitierte Auflage an Porsche-Wärmepumpen entwickeln. Ein gemeinsames Designteam arbeite bereits daran. Man überlegt schon länger, das hohe Vertrauen in die Marke auf andere zukunftsorientierte Bereiche auszudehnen. Die Tage des Verbrenners seien ohnehin gezählt und betuchte Menschen suchen nach Statussymbolen, Geldanlagen – was Energietechnik zweifellos sei – und Energieautonomie stünde in großer Einigkeit mit dem Freiheitsbegriff des Unternehmens.4Kein Alltagsgegenstand hat so eine enorme „psychische Nähe“ zum Menschen wie das Auto. Für Autos sind Menschen viel eher bereit, Risiken einzugehen als für andere Dinge. Das zeigt eine aktuelle Studie aus England: Um Risiken für andere zu vermeiden, stimmen 75% der Aussage zu „man soll nicht rauchen“, aber nur 17% sind der Meinung „Menschen sollen nicht Auto fahren“, wenn dadurch das Risiko für andere reduziert wird. Noch am 1. Oktober wurde eine Vorbestellseite freigeschaltet und die limitierte Auflage von 10.000 Wärmepumpen war in zwei Stunden ausverkauft.
2027 (Frankfurt). Am Anfang war es nur Spielerei: Der Gamer Neovolt, der viel Zeit in Spielen wie Cyperpunk oder City Skyline 3 verbrachte, entwickelte ein LED- und Klangsystem für virtuelle Windräder und Solarsysteme, die er als Mods in Spiele integrierte. Inspiration war sein PC, der mit Lichtern, Anzeigen und anderen Accessoires gespickt war. Seine Mods wurden so beliebt, dass er sie immer weiter verfeinerte. Die Entwürfe waren Science Fiction, aber er wollte, dass sie wirklich funktionierten und schöner waren als alles, was es bisher gab. Mithilfe von ChatGPT analysierte er Vogeldaten und entwickelte ein Programm, das den Betrieb mit Sensoren, Tönen und Lichtern für einen minimalen ökologischen Impact optimierte.5Das Unternehmen Sky Sails entwickelte Zugdrachen für Containerschiffe. Die niedrigen Energiepreise haben den Markt dafür allerdings verwertet – Redereien fehlten die finanziellen Anreize. 2012 entließ das Unternehmen die Hälfte der Mitarbeitenden. Die entwickelte Software wird allerdings nach wie vor eingesetzt, weil Schiffe auch ohne Segel damit Energie sparen. Die Firma arbeitet mit an Windanlagen, die mit Segeln und gesteuerten Flugbahnen Höhenwinde zur Energieerzeugung nutzen. Ähnlich wie das Pfeifen eines Flaschenhalses, wenn man im richtigen Winkel darüber blies, erzeugten seine mit KI erstellten dreidimensionale Klangorgeln, je nach Windsituation, unterschiedliche Klänge. Mit 3D Druckern testete er die Modelle, die er an seinen virtuellen Rotoren anbrachte. Lob, Inspirationen und Ideen bekam er aus der Gaming-Community. Aus dem Ein-Personen-Projekt wurde eine Gruppe, mit einem ganzen Netzwerk. Die Gruppe entwickelte horizontale Windanlagen und stellte Anleitungen für 3D-Drucker ins Netz. In ihrem Onlineshop erhielt man LED-Moding Kits für Solaranlagen und vieles mehr.6Solarpunk ist ein Genre, das Hoffnung machen will. Es entwirft ein optimistisches Bild einer Zukunft, in der wir leben wollen. Klimaforscher Michael Jakob hält Fiktion für wichtig: “Viele der Innovationen, die in den letzten Jahrzehnten bahnbrechend waren, wurden viele Jahrzehnte davor schon vorgedacht”(Tagesschau). Der Schriftsteller Amitav Ghosh fordert in seinem Buch ‘The Great Derangement: Climate Change and the Unthinkable’ die literarische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel: “I think, that the literary mainstream, even as it was becoming more engagé on many fronts, remained just as unaware of the crisis on our doorstep as the population at large”. Solarpunk eignet sich für kaum ein anderes Medium besser als für Computerspiele, trotzdem sind ausgiebige Science Fiction Visionen in dem Genre bisher selten. Spiele, die auf der Erde und in naher Zukunft spielen, haben andere Themen: Sunkenland, Frostpunk, Detroit: Become Human, Cyberpunk, Fallout, The Last of Us, Raft, Surviving Mars und viele andere Spiele bedienen sich an Ideen der Klimakrise, spielen aber eher in apokalyptischen Szenarien.
Aus den ursprünglichen Ideen und Prototypen aus den Spielen wurden serienreife Anlagen und Vorlagen für 3D-Drucker. Statt sie zu verstecken, wurde es immer beliebter, Energieanlagen individuell zu modifizieren und mit natürlichem Sounddesign auszustatten. Anlagen bekamen „Charakter“, hatten ihre „Persönlichkeit“ – einige bekamen sogar Namen. Und seit der Bürgerrat Energie 2026 zur finanziellen Beteiligung von Anwohner:innen bei Energieprojekten verpflichtete, wurden Klänge und Lichter noch beliebter. Menschen unterschieden nicht mehr zwischen Wind in den Bäumen und den futuristisch-natürlichen Windradgeräuschen. Anlagen waren Teil der Gemeinschaft, Klang und Farben versinnbildlichten Prosperität. Computerspiele wurden immer öfter für Prototyping und Simulieren von Ideen genutzt, ihre Physik-Engine dafür programmiert. Mit immer mehr Solarpunk-Elementen wurden Spiele zur Brücke zwischen Science Fiction und Realität.7Zu Serious Games arbeitet unter anderem die Computerspielforscherin Jane McGonigal. Es gibt zahlreiche Beispiele für Computerspiele mit seriösem Hintergrund. Zum Beispiel das Spiel Fold it, in dem Spieler Proteine „falten“: “Foldit is a revolutionary crowdsourcing computer game enabling you to contribute to scientific research. (…) By playing Foldit, you can contribute to advanced research on human health, cutting-edge bioengineering, and the inner workings of biology.”
2028 (Hamburg). Die Initiative „10.000 Dächer“ will private und öffentliche Dachflächen für gemeinnützige Zwecke nutzen. Dächer – die „Fänger des Lichts“ – sind zu wertvoll, um sie ungenutzt zu lassen. Auf ihnen sollen Pflanzen wachsen, Wasser gesammelt werden,8In Japan sorgen kleine Wälder (Tiny Forests) in Städten für lokale Abkühlung, filtern Luft und fördern die Artenvielfalt. In Deutschland gibt es bereits Initiativen, wie in Hamburg Altona, die sich für Miniwälder in Städten einsetzen (Quelle: Tagesschau). Grünflächen (Schwammstädte) reduzieren das Risiko von Überflutungen bei Regen. Kinder spielen und Solarzellen Strom erzeugen. Menschen markierten auf einer digitalen Karte passende Dächer,9Google hat vor Kurzem ein Solar-Tool für Google Maps vorgestellt. Nachbar:innen diskutierten über Bedürfnisse im Viertel und reichten mit einem integrierten KI-Generator Entwürfe ein, die andere bewerteten und kommentierten. Eigentümer konnte man zu nichts zwingen, aber als der Lebensmitteldiscounter Lidl erkannte, wie gut die Initiative für das eigene Image sein würde und alle Hamburger Filialendächer zur Verfügung stellte, gewann das Projekt an Fahrt. In der Stadt gab es bereits Vorbilder wie den Bunker St. Pauli und rund um die Welt gab es ebenfalls viele Inspirationen.10Auf einem Messegelände in Paris soll mit 14.000 Quadratmetern der größte Dachgarten der Welt entstehen. In Aarhus (Dänemark) kann man Livemusik auf den Salling Rooftop und Salling Roofgarden hören. Singapur verfolgt seit den 1960er Jahren die Vision, eine Gartenstadt zu sein. Bis 2030 will der Wandel zur „City in Nature“ (Stadt in der Natur) gelingen. Immer mehr Dächer kamen hinzu. In Barmbek konnten Menschen das Bienenparadies und die Blumenarche besuchen, in der Roonstraße (Hoheluft) das Luftschloss, ein riesiger Spielplatz auf 24 Dächern, den Kinder mit KI, viel Fantasie und Spaß entworfen haben. Sogar einen Streichelzoo gab es. Am Gänsemarkt flanierten Menschen durch die Himmelgärten der Kulturen, eine grüne Brücke über 18 Dächer, die den Park Planten Un Blomen mit der Binnenalster verbanden.11In New York wurde die High Line, eine ehemalige S-Bahn-Strecke, zu einem langen grünen Park über den Straßen der Stadt umgebaut und ist eine Touristenattraktion: “The High Line is both a nonprofit organization and a public park on the West Side of Manhattan. Through our work with communities on and off the High Line, we’re devoted to reimagining the role public spaces have in creating connected, healthy neighborhoods and cities.” Die High Line hat mit einem Ideenwettbewerb angefangen, an dem sich 720 Personen oder Teams aus 36 Ländern beteiligt haben. Die Dachgärten lockten mehr und mehr Touristen aus anderen Städten an und verteilten sie in der ganzen Stadt. Die Hamburger Bürgermeisterin sicherte bei Fototerminen dem Projekt ihre volle Unterstützung zu: Bis 2040 sollten in Hamburg 10.000 Dächer umgebaut werden. Es wurden neue Nutzungsauflagen im Senat verabschiedet und Auflagen für Neubauten erlassen.12Das Projekt Good City Life analysiert Daten und erstellt Karten für ein gutes Leben in Städten. In dem Buch „The Nature Fix“ zeigt die Autorin Florence Williams, wie sich Natur in Städten positiv auf unsere Gesundheit und Nachbarschaften auswirken.
2028 (München). Markus veröffentlicht auf seinem Youtube-Kanal Reiseberichte aus ganz Europa. Am liebsten fährt der Vlogger mit Nachtzügen. Auf Twitch spricht er mit seiner Community über Vor- und Nachteile von Zugreisen. In seinem Stream am 4. März bekommt er über 200 Ideen für Verbesserungen bei Zugfernreisen und beschließt die besten mit einer Bild-KI zu visualisieren. Einige wünschen sich eine Bar in Nachtzügen, andere ein Spielabteil für Kinder oder einen Coworking-Wagen, mit schnellem Internet. Aus einem Video wird eine Serie, aus der Serie das Format imagine/. Nachdem die Deutsche Bahn Wolfgang Joop in einer Marketingkampagne zur Berlin Fashion Week mit der Gestaltung eines Zugs beauftragte (was für viele enttäuschend war), startete Markus seine eigene Kampagne. Er will die Deutsche Bahn dazu bewegen, Züge mit Beteiligung von Reisenden zu gestalten. Freiwillige befragen Reisende auf unterschiedlichen Strecken und clustern ihre Wünsche. Dabei sind Kleinigkeiten wie kindersichere Steckdosen in Kinderabteilen und Konzepte wie ein Kinoabteil.
Im November stellt die Deutsche Bahn ihr neues Konzept „Reisen heißt angekommen sein“ vor. Es geht nicht mehr um Schnelligkeit, sondern darum, Reisen zum Highlight zu machen – Motto: „Dieser Zug ist eine Reise wert.“ sagen Menschen, die aus einem Zug steigen, in einem kurzen Werbevideo. Der Prozess soll iterativ gestaltet werden: Nach und nach werden aus den meist geäußerten Wünschen Prototypen entwickelt und getestet.13Die Bullet-Trains in China erinnern an die Business Class in Flugzeugen. Für die 284 Kilometer von Shanghai nach Nanjing braucht der Zug eine Stunde und 15 Minuten. Die Businessklasse kostet etwa 80 Euro, die zweite Klasse rund 20 Euro. Die Preise der ersten Klasse sind in Deutschland etwa fünfmal so hoch. Die neue ICE-Generation, der ICE3neo, wirkt im Vergleich “wie die Holzklasse aus den 1950ern”. (Quelle: Stern) Markus, aber auch andere Youtuber:innen, stellen auf ihren Kanälen neue Wagen vor und diskutieren darüber. Ein Feuerwerk an Content: Die einen testen und vergleichen, die anderen entwickeln Ideen, Communities diskutieren in Reaction-Videos.
Es werden neue Ticketangebote entwickelt: Reisende können auf Ausflugsstrecken beliebig viele Zwischenstopps einlegen,14Die Schwedische Inlandsbanan bietet zum Beispiel ein 14-tägiges Hop-On-Hop-Off-Ticket an, mit dem man nach Belieben ein- und aussteigen kann. aus Themenzügen und Angeboten in den Zügen wählen oder besonders schöne Strecken buchen. Wie bei Kreuzfahrten pausieren Züge an Orten, damit Reisende Ausflüge unternehmen können. So wurden Rundreisen immer beliebter: Aus Küstenreisen, kulinarischen Exkursen oder Partyzügen und vielem mehr konnte man wählen. In vielen Städten florierte der Bahnhof wieder zum Zentrum der Stadt. Nicht zuletzt mit der Vereinheitlichung der europäischen Buchungssysteme, wuchs Europa kulturell enger zusammen. Das nostalgische Gefühl aus Zeiten von Titanic und Orient Express flüssterte zu den die Menschen auf ihren Reisen.
KI half, die Zugstrecken in Europa zu verbessern: Zeiten wurden gemäß der Auslastungen dynamisch angepasst, die Wachstumsmuster von Pilzen halfen KI beim Optimieren der europäischen Streckennetze15Pilze sind extrem effizient im Finden von Wegen und können bei der Planung von Infrastrukturen helfen. (Quelle: Spiegel) und die Steuerung von Zügen und Weichen wurde immer autonomer – damit konnte der Mangel an Personal gedämpft werden.16Personalmangel könnte eines der größten Probleme für die Energie- und Mobilitätswende werden. Rund 216.000 Fachkräfte fehlen der Energiewende. In relevanten Berufsgruppen für Solar- und Windenergie blieben 2021 fast 15.000 Ausbildungsplätze unbesetzt (Quelle: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung in Zeit Online). Bis 2030 gehen 80.000 Triebfahrzeugführer in den Ruhestand. Der Bahn werden rund 100.000 Fachkräfte fehlen (Quelle:Plusminus vom 25.10.2023).
Schleswig-Hollstein (2029). Als Elli den Biohof und die Gärtnerei von ihren Eltern übernahm, wusste sie schon, dass sie den Kund:innen ein anderes Erlebnis bieten wollte. Hofladen schön und gut, aber Menschen sollten den Mehrwert ihrer Produkte immersive erleben können. Die alten Streuobstwiesen, die außergewöhnlichen Kräuter und Blumen und der Geschmack von alten Gemüsesorten waren für Elli mehr als Supermarktware. Gemeinsam mit zwei Freundinnen entwickelte sie eine App: Nutzer:innen machten Fotos vom Balkon, Garten oder Dach. Dann wählten sie eines von zehn Bepflanzungskonzepten wie Blumenwunder, Arabische Nacht oder Klein Italien. KI berechnete individuelle Bepflanzungspläne, optimiert nach Lichtverhältnissen, lokalem Klima, Harmonie der Pflanzen und vieles mehr. Als Vorschau erhielt man unmittelbar eine Bildmontage oder konnte per Augmented Reality (AR) die Pflanzen an Ort und Stelle bewundern. Die App zeigte Einkaufsliste, Preis und Lieferzeit an. Sie wurde so beliebt, dass Elli bald weitere Themen entwickelte und andere Biogärtnereien in das Projekt aufnahm. In vielen Städten erblühten kleine Oasen auf den Balkonen und in Vorgärten. Auf Instagram teilten Menschen Vorher-Nachher-Fotos.
In einem zweiten Projekt entwickelte sie eine KI für Rezepte: Nutzer:innen erstellten ein persönliches Geschmacksprofil anhand ihrer Vorlieben.17Der Geschmacksthesaurus von Niki Segnit schlägt eine Karte für Geschmäcker vor, ähnlich wie es sie bei Kaffee oder Wein gibt. Rubriken sind: Maritim, Lake & Salz, Grüne & Grasaromen, Würzig, Waldig, Frisch-Fruchtig, Zitronenaromen, Von Strauch & Hecke, Blumig-Fruchtig, Geröstet, Fleischig, Käseartig, Erdig, Senfartig und Schwefelig. Paradoxerweise orientiert sich Sprache und (Geschmacks)Gestaltung veganer Produkte ausgerechnet am Tier: Hafermilch, Kein Käse, veganes Schnitzel,… So bleiben Tierqualen Kern unseres diskursiven Ernährungsframes, an dem sich unsere Gedanken ausrichten. Die KI schlug Rezepte vor, die per Default saisonal und regional angebaute, pflanzliche Lebensmittel enthielten. Auf Allergien, Unverträglichkeiten und eine ausgewogene Ernährung wurde in der Planung geachtet. Zu Fotos, zum Beispiel von Biokisten, schlug sie augenblicklich eine Fülle von Rezeptideen vor. Statt tierischer Produkte gab es Pilze, Algen, geräucherte Gewürze und andere Umami-Geschmäcker. KI veränderte unsere Art zu Kochen: Kräuter und alte Sorten wurden von der KI bevorzugt – sie sind oft gesünder18Jo Robinson hat dazu in ihrem Buch „Eating on the Wild Side“ rund tausend Studien ausgewertet. und die Angebots- und Geschmackspalette wuchs um personifizierte Gewürzmischungen,19Meine Lieblingsgewürze findest du hier. Wildkräuter, Algen, Pilze und vieles mehr. Unser Geschmack wurde bisher von Werbung, Kochshows und unserer Lust auf Salz, Fett und Zucker verführt. KI war resistent gegen Werbung und kam, mit Zugang auf das Kochwissen dieser Welt, auf innovative Rezepte und finesse Zubeitungsmethoden.
Rückenwind kam mit einem mächtigen Player: Krankenkassen. Menschen, für die KI Kochpläne erstellte, wurden nämlich seltener krank. KI konnte viel mehr Variablen in Rezepten verarbeiten als Menschen. KI achtete auf eine ausgewogene Ernährung und alle notwendigen Nährstoffe. Mit zusätzlichen Daten konnte die KI Rezepte sogar individuell an chronische Krankheiten und Risikogruppen anpassen. Das senkte die Gesundheitskosten um Milliarden, weniger Medikamente wurden benötigt, Ärzt:innen hatten mehr Zeit für Patient:innen.
Brüssel (2030). Mit der Free Data Initiative der Europäischen Union sollte der Zugang zu allen mit Staatsgeldern finanzierten Wissen und Daten gewährt werden. In weiteren Gesetzen verpflichtete Brüssel Unternehmen, Künstliche Intelligenz mit validen Quellen zu füttern und Bilder, Texte sowie andere KI-Werke mussten eine digitale Signatur erhalten. Dafür wurden strenge Regeln festgelegt, die auch andere Staaten später übernahmen. Europäische Forschungsverbünde, in Deutschland unter anderem das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS), entwickelten Open Source-KI-Programme, mit denen alle kognitive Modelle mit eigenen Daten sicher trainieren und unabhängig von großen Konzernen nutzen konnten.20Das IKS entwickelt bereits in einer “internationalen Arbeitsgruppe Normen und Standards, die sich mit Künstlicher Intelligenz aus Safety-Perspektive beschäftigen: Die Norm ISO/PAS 8800”. Mit KI hatte man nun eine wissenschaftliche Assistenz, die auf tausende Datenbanken zugreifen konnte und hunderte Fähigkeiten und Simulationen beherrschte. Menschen konnten programmieren und experimentieren. In Bibliotheken konnten Menschen 3D-Drucker und andere technische Werkzeuge benutzen.21Bibliotheken können in Zukunft eine wesentliche Rolle im Zugang zu Wissen und Forschung spielen. Schon jetzt gibt es umfangreiche Angebote, wie zum Beispiel 3D-Drucker. Vertiefung: Interview mit Ralf Stockmann, Referatsleiter „Innovations-Management – Online-Bibliotheksdienstleistungen“ bei der Staatsbibliothek zu Berlin. Es gab Fördermittel und neue Start Up-Programme, die die Zeit von einer Idee bis zur wirtschaftlichen Produktion um 80 % reduzierte. Weitere Gesetze folgten: Der Echtzeit-Strompreis befeuerte Innovationen und beschleunigte die Energiewende. Wetterdaten wurden mit Standorten von PV- und Windanlagen verrechnet, Smart Home-Geräte aktivierten Waschmaschine und Wärmepumpe automatisch bei günstiger Wetterlage. Energiesstandorte florierten: Serverfarmen wurden mit riesigen Solarparks in die Wüsten gebaut oder mit Wärmenetzen an Städte gekoppelt. Noch nicht beendet waren Debatten zu Grundsatzfragen im Urheberrecht: Sollte man Urheber:innen eine Art Blockchain-Zertifikat für Erfindungen geben? Mit jeder Nutzung oder Adaption würden dem Zertifikat neue Blocks ergänzt? Oder brauchte es einen grundsätzlich anderen Ansatz für „geistiges Eigentum“? Vielleicht eher eine Art Grundeinkommen für Kreative, die nicht von Konzernen wie Spotify, Universal oder Youtube bestimmt würden, sondern demokratischer berechnet wurden?
2023 konnte KI nur sehr simple Ausführungen. Mittlerweile wurde sie in immer mehr Programme integriert und vernetzt diese miteinander. Sie kann die Statik von Modellen berechnen, Architekturpläne erstellen und Materialien empfehlen. Häuser können ganz oder in großen Teilen per 3D-Drucker gebaut werden, Anleitungen gibt es im Internet. Wissenschaft konnte nun auf eine enorme Vernetzung von Wissen zugreifen. KI wies auf Forschungsfehler hin, empfahl aussichtsreiche Forschungsprojekte. KI konnte immer besser Labore und Organismen simulieren. Das beschleunigte die Suche nach Medikamenten und machte Tierversuche zunehmend überflüssig. Selbst simple Labore und Citizen Science-Gruppen konnten Erfolge verzeichnen,22In Deutschland gib es unter anderem die Initiative Bürger schaffen Wissen zur Vernetzung von Bürger:innenforschung. gerade bei seltenen Krankheiten, ohne großen Profitaussichten. KI half dabei alte Sprachen zu erhalten: In Echtzeit konnte man die Sprache anderer Person ersetzungen, auch durch alte und Fantasiesprachen. Dabei mimte die KI die Stimmen von Personen perfekt. Neue Wörter wurden entwickelt, für Gefühle oder Dinge, die man vorher nicht beschreiben konnte.23ChatGPT hat die Worte „Lostalgia“, „Quirksolation“ und „Optinervous“ erfunden, die menschliche Gefühle beschreiben sollen, für die es bisher keine Worte gab. Lostalgia ist demnach “ein Verlangen nach Wissen oder Verständnis, das einst vorhanden war, aber nun vergessen wurde. Dies kann ausgelöst werden, wenn man etwa auf eine Fertigkeit stößt, in der man einst versiert war, aber seit Jahren nicht mehr geübt hat.” (Quelle: Business Insider). Mithilfe von KI hat ein 21-Jähriger eine 2.000 Jahre alte Schrift entziffert (Quelle: Gamestar). Menschliche Worterfindungen gibt es im Dictionary of Obscure Sorrows, die Zeit monitort im Lexikon der Emotionen die Gefühle ihrer Leser:innen. Das Wort Solastalgie beschreibt “die beängstigenden, konkreten Herausforderungen, die der Verlust einer Landschaft mit sich bringt, und mit der komplexen seelischen Belastung, ihr Heimatgefühl zu verlieren” (Quelle: National Geographics). Sprache ist wichtig, wenn nicht sogar zentral für die Entwicklung von Utopien. Das Fehlen von Worten macht uns handlungsunfähig. Das wusste schon George Orwell in „1984“. Mit dem Fall der Sprachbarriere, entstanden virtuelle Entwicklungsgruppen und digitale, transnationale Hackathons. Knowledge Without Borders schickte tausende Creator Laps in periphere Regionen der Welt – das waren solarbetriebene, mobile Räume mit Computern und Zugang zum europäischen Satelliteninternet. Hier konnten Menschen mit KI alles lernen: Lesen, Schreiben oder Programmieren und sich mit einer globalen Community vernetzen. Bildung war das Schloss zur globalen Gemeinschaft, KI war der Schlüssel. Ideen und Innovationen kamen jetzt immer öfter aus den „neuen Industrieländern“.24Tim Lenton, Professor für Erdsystemwissenschaften an der University of Exeter, untersucht Klimainnovationen aus dem Globalen Süden. Während Industrieländer sich dekarbonisieren müssten, können andere Länder Entwicklungsschritte einfach “überspringen” und soziale Kipppunkte auslösen. (Quelle: ORF)
KI generierte Bilder und demokratisierte die Zukunft. Sie nahm die Macht über Menschheit und Planeten aus den Händen weniger. KI hat etwas im Denken verändert. Das Gefühl von Selbstwirksamkeit weckte den Spieltrieb, den Erfindergeist. Plötzlich waren alle in der Lage, etwas Nützliches zu erschaffen. „Dann mach’s doch und sitz hier nicht rum!“ hörte man immer öfter an Stammtischen. Denn Ausreden gab es keine mehr.
Fußnoten
- 1Das niederländische Start Up Urban Reef setzt auf 3D-gedruckte Strukturen, die Stadträume, Natur und Artenvielfalt verbinden sollen.
- 2Das Projekt The Land of Giants hat Strommasten in Form von menschlichen Skulpturen entwickelt. Die Giganten erinnern eher an Kunstwerke als an Strommasten.
- 32009 entwickelte VW in Kooperation mit Lichtblick das Blockheizkraftwerk Eco Blue 2.0. In fünf Jahren sollten 100.000 „Zuhausekraftwerke“ verkauft werden, was (unter den politischen Rahmenbedingungen) nicht gelang.
- 4Kein Alltagsgegenstand hat so eine enorme „psychische Nähe“ zum Menschen wie das Auto. Für Autos sind Menschen viel eher bereit, Risiken einzugehen als für andere Dinge. Das zeigt eine aktuelle Studie aus England: Um Risiken für andere zu vermeiden, stimmen 75% der Aussage zu „man soll nicht rauchen“, aber nur 17% sind der Meinung „Menschen sollen nicht Auto fahren“, wenn dadurch das Risiko für andere reduziert wird.
- 5Das Unternehmen Sky Sails entwickelte Zugdrachen für Containerschiffe. Die niedrigen Energiepreise haben den Markt dafür allerdings verwertet – Redereien fehlten die finanziellen Anreize. 2012 entließ das Unternehmen die Hälfte der Mitarbeitenden. Die entwickelte Software wird allerdings nach wie vor eingesetzt, weil Schiffe auch ohne Segel damit Energie sparen. Die Firma arbeitet mit an Windanlagen, die mit Segeln und gesteuerten Flugbahnen Höhenwinde zur Energieerzeugung nutzen.
- 6Solarpunk ist ein Genre, das Hoffnung machen will. Es entwirft ein optimistisches Bild einer Zukunft, in der wir leben wollen. Klimaforscher Michael Jakob hält Fiktion für wichtig: “Viele der Innovationen, die in den letzten Jahrzehnten bahnbrechend waren, wurden viele Jahrzehnte davor schon vorgedacht”(Tagesschau). Der Schriftsteller Amitav Ghosh fordert in seinem Buch ‘The Great Derangement: Climate Change and the Unthinkable’ die literarische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel: “I think, that the literary mainstream, even as it was becoming more engagé on many fronts, remained just as unaware of the crisis on our doorstep as the population at large”. Solarpunk eignet sich für kaum ein anderes Medium besser als für Computerspiele, trotzdem sind ausgiebige Science Fiction Visionen in dem Genre bisher selten. Spiele, die auf der Erde und in naher Zukunft spielen, haben andere Themen: Sunkenland, Frostpunk, Detroit: Become Human, Cyberpunk, Fallout, The Last of Us, Raft, Surviving Mars und viele andere Spiele bedienen sich an Ideen der Klimakrise, spielen aber eher in apokalyptischen Szenarien.
- 7Zu Serious Games arbeitet unter anderem die Computerspielforscherin Jane McGonigal. Es gibt zahlreiche Beispiele für Computerspiele mit seriösem Hintergrund. Zum Beispiel das Spiel Fold it, in dem Spieler Proteine „falten“: “Foldit is a revolutionary crowdsourcing computer game enabling you to contribute to scientific research. (…) By playing Foldit, you can contribute to advanced research on human health, cutting-edge bioengineering, and the inner workings of biology.”
- 8In Japan sorgen kleine Wälder (Tiny Forests) in Städten für lokale Abkühlung, filtern Luft und fördern die Artenvielfalt. In Deutschland gibt es bereits Initiativen, wie in Hamburg Altona, die sich für Miniwälder in Städten einsetzen (Quelle: Tagesschau). Grünflächen (Schwammstädte) reduzieren das Risiko von Überflutungen bei Regen.
- 9Google hat vor Kurzem ein Solar-Tool für Google Maps vorgestellt.
- 10Auf einem Messegelände in Paris soll mit 14.000 Quadratmetern der größte Dachgarten der Welt entstehen. In Aarhus (Dänemark) kann man Livemusik auf den Salling Rooftop und Salling Roofgarden hören. Singapur verfolgt seit den 1960er Jahren die Vision, eine Gartenstadt zu sein. Bis 2030 will der Wandel zur „City in Nature“ (Stadt in der Natur) gelingen.
- 11In New York wurde die High Line, eine ehemalige S-Bahn-Strecke, zu einem langen grünen Park über den Straßen der Stadt umgebaut und ist eine Touristenattraktion: “The High Line is both a nonprofit organization and a public park on the West Side of Manhattan. Through our work with communities on and off the High Line, we’re devoted to reimagining the role public spaces have in creating connected, healthy neighborhoods and cities.” Die High Line hat mit einem Ideenwettbewerb angefangen, an dem sich 720 Personen oder Teams aus 36 Ländern beteiligt haben.
- 12Das Projekt Good City Life analysiert Daten und erstellt Karten für ein gutes Leben in Städten. In dem Buch „The Nature Fix“ zeigt die Autorin Florence Williams, wie sich Natur in Städten positiv auf unsere Gesundheit und Nachbarschaften auswirken.
- 13Die Bullet-Trains in China erinnern an die Business Class in Flugzeugen. Für die 284 Kilometer von Shanghai nach Nanjing braucht der Zug eine Stunde und 15 Minuten. Die Businessklasse kostet etwa 80 Euro, die zweite Klasse rund 20 Euro. Die Preise der ersten Klasse sind in Deutschland etwa fünfmal so hoch. Die neue ICE-Generation, der ICE3neo, wirkt im Vergleich “wie die Holzklasse aus den 1950ern”. (Quelle: Stern)
- 14Die Schwedische Inlandsbanan bietet zum Beispiel ein 14-tägiges Hop-On-Hop-Off-Ticket an, mit dem man nach Belieben ein- und aussteigen kann.
- 15Pilze sind extrem effizient im Finden von Wegen und können bei der Planung von Infrastrukturen helfen. (Quelle: Spiegel)
- 16Personalmangel könnte eines der größten Probleme für die Energie- und Mobilitätswende werden. Rund 216.000 Fachkräfte fehlen der Energiewende. In relevanten Berufsgruppen für Solar- und Windenergie blieben 2021 fast 15.000 Ausbildungsplätze unbesetzt (Quelle: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung in Zeit Online). Bis 2030 gehen 80.000 Triebfahrzeugführer in den Ruhestand. Der Bahn werden rund 100.000 Fachkräfte fehlen (Quelle:Plusminus vom 25.10.2023).
- 17Der Geschmacksthesaurus von Niki Segnit schlägt eine Karte für Geschmäcker vor, ähnlich wie es sie bei Kaffee oder Wein gibt. Rubriken sind: Maritim, Lake & Salz, Grüne & Grasaromen, Würzig, Waldig, Frisch-Fruchtig, Zitronenaromen, Von Strauch & Hecke, Blumig-Fruchtig, Geröstet, Fleischig, Käseartig, Erdig, Senfartig und Schwefelig. Paradoxerweise orientiert sich Sprache und (Geschmacks)Gestaltung veganer Produkte ausgerechnet am Tier: Hafermilch, Kein Käse, veganes Schnitzel,… So bleiben Tierqualen Kern unseres diskursiven Ernährungsframes, an dem sich unsere Gedanken ausrichten.
- 18Jo Robinson hat dazu in ihrem Buch „Eating on the Wild Side“ rund tausend Studien ausgewertet.
- 19Meine Lieblingsgewürze findest du hier.
- 20Das IKS entwickelt bereits in einer “internationalen Arbeitsgruppe Normen und Standards, die sich mit Künstlicher Intelligenz aus Safety-Perspektive beschäftigen: Die Norm ISO/PAS 8800”.
- 21Bibliotheken können in Zukunft eine wesentliche Rolle im Zugang zu Wissen und Forschung spielen. Schon jetzt gibt es umfangreiche Angebote, wie zum Beispiel 3D-Drucker. Vertiefung: Interview mit Ralf Stockmann, Referatsleiter „Innovations-Management – Online-Bibliotheksdienstleistungen“ bei der Staatsbibliothek zu Berlin.
- 22In Deutschland gib es unter anderem die Initiative Bürger schaffen Wissen zur Vernetzung von Bürger:innenforschung.
- 23ChatGPT hat die Worte „Lostalgia“, „Quirksolation“ und „Optinervous“ erfunden, die menschliche Gefühle beschreiben sollen, für die es bisher keine Worte gab. Lostalgia ist demnach “ein Verlangen nach Wissen oder Verständnis, das einst vorhanden war, aber nun vergessen wurde. Dies kann ausgelöst werden, wenn man etwa auf eine Fertigkeit stößt, in der man einst versiert war, aber seit Jahren nicht mehr geübt hat.” (Quelle: Business Insider). Mithilfe von KI hat ein 21-Jähriger eine 2.000 Jahre alte Schrift entziffert (Quelle: Gamestar). Menschliche Worterfindungen gibt es im Dictionary of Obscure Sorrows, die Zeit monitort im Lexikon der Emotionen die Gefühle ihrer Leser:innen. Das Wort Solastalgie beschreibt “die beängstigenden, konkreten Herausforderungen, die der Verlust einer Landschaft mit sich bringt, und mit der komplexen seelischen Belastung, ihr Heimatgefühl zu verlieren” (Quelle: National Geographics). Sprache ist wichtig, wenn nicht sogar zentral für die Entwicklung von Utopien. Das Fehlen von Worten macht uns handlungsunfähig. Das wusste schon George Orwell in „1984“.
- 24Tim Lenton, Professor für Erdsystemwissenschaften an der University of Exeter, untersucht Klimainnovationen aus dem Globalen Süden. Während Industrieländer sich dekarbonisieren müssten, können andere Länder Entwicklungsschritte einfach “überspringen” und soziale Kipppunkte auslösen. (Quelle: ORF)